Beiträge von Silver Fox

    Sorry, ich musste gerade etwas schmunzeln, als ich den Beitrag #111 gelesen habe.

    Hier wurden wichtige Punkte genannt, warum einige hier den J01 nicht unbedingt kaufen würden.


    Kurzum, viele der in #111 genannten Punkte waren für uns ausschlaggebend für den Kauf eines J01.

    Wir sahen und sehen es also genau umgekehrt.

    Diverse, teilweise ausgiebige Testfahrten mit "F56 SE (08/23 - 15.000km) <-> J01(01/25 - 1200km)" haben uns überzeugt, dass wir den J01 einfach moderner und zeitgemäßer finden. Der F56SE war uns einfach, um es mal mit einem Wort zu sagen, zu schrullig.

    Und irgendwie auch in die Jahre gekommen.

    Aber wie heißt dieser Thread so schön: .... was spricht pro J01 ... ;) ^^ ... So hat eben jeder seine eigenen Präferenzen.

    So wie es aussieht, haben dann die 2025er Cooper E J01 eine andere Bereifung.

    Unser Cooper E wurde mit "MAXXIS PREMITRA 5 - 225/40R18 92 V XL" ausgeliefert.


    Diese MAXXIS-Reifen sind zwar schon länger auf dem Markt (ich meine ein paar Jahre).

    Sie haben aber u.a in 2020, in verschiedenen Tests relativ gut abgeschnitten.


    Jetzt bin ich doch etwas überrascht, dass dein doch stärkerer SE die möglicherweise nicht so guten Reifen mit an Bord hat.

    Aber leider hast du "noch" keine Signatur angegeben und somit ist auch nicht ersichtlich, welchen "Cooper SE" du fährst.

    Vielleicht gibt es hier Unterschiede bei den Paketen. :/


    o.k., damit hat sich mein Beitrag erübrigt, da diese Frage nach der Themenzusammenfassung in #6 bereits beantwortet ist. :sleeping:

    Bei uns in AT hätte ich auch lieber einen MINI von Dez. 2024 gehabt. Da waren wir bzgl. Kauf ein wenig zu spät dran. Schade.

    Leider war der Fördertopf Ende 2024 leer und für 2025 gibt es derzeit keinen Fördertop-Nachfolger.

    Somit ist unser MINI jetzt um € 3.000,- teurer als ein Dez24-MINI.

    Jetzt muss ich mich selbst zitieren.

    Zuerst einmal :thumbup: :thumbup: :thumbup: für meinen fMH. Ich weiß nicht wie, aber er hat es möglich gemacht und wir bekommen die oben genannten

    € 3.000,- doch noch auf unser Konto gutgeschrieben.

    Das war gestern neben der Übergabe unseres MINI das zweite Highlight.

    Toller START für unseren MINI. :)

    Ich liebe diese Auto-Lieferzeiten.

    Am 19.03.25 unseren MINI bestellt und heute Nachmittag am 31.03.25 mit wirklich feinem Trara abgeholt. :thumbup:


    War diesmal wirklich eine gelungene und sympathische Autoübergabe.

    Vor allem meine Frau wusste nichts davon und ich musste sie mit einem Vorwand zum MINI-Händler zu gehen überlisten.

    Kurzum ... es war wiedermal schön zu sehen, wie sich meine Frau auch für ein, "nur" Auto begeistern kann.

    Es ist doch immer wieder schön, seine Frau zu überraschen. :)


    Mein Fazit: Ja, wir haben hier ein wirklich tolles Fahrzeug für den urbanen Bereich gekauft. Ich muss auch ehrlich zugeben, der MINI

    so in rot und schwarz sieht im Original noch um Welten besser aus als auf jedem Foto oder Prospekt.

    Also - richtige Entscheidung.


    Ich freue mich auf viele schöne E-Kilometer, wenn ich denn mal zum Fahren komme. :)

    So wie es im Moment aussieht, ist der MINI, wie vor nicht allzu langer Zeit der Mazda MX5, wieder ein Fahrzeug, in dem ich öfter Beifahrer sein darf. Das wurde mir jedenfalls schon von meiner Frau zugeflüstert. ;) :*

    naja am Ende kommt es auf die Federrate an und wenn die bei den Eibach geringer ist dann könnte es komfortabeler werden. Vielleicht ist es auch besser wenn der Dämpfer dauerhaft mehr eingefedert ist ...

    Ehrlich gesagt kenne ich mich damit nicht so richtig aus. :/


    Ich habe nur Erfahrungen mit unserem ehemaligen roten MX-5 ND. Ein Bekannter fuhr den gleichen MX5 ND in schwarz mit H&R Federn.

    Mein Popometer hat damals festgestellt - mit H&R definitiv härter (besser gesagt gefühlt schnellere Federbewegungen und unkomfortabler...)

    Aber das war MX-5 und H&R und muss bei Eibach nicht so sein.


    Aber vielleicht hat ja hier schon jemand den Eibach-Umbau gemacht und kann aus der Praxis berichten.

    :/ .. harmonischer?

    Ich dachte bisher, da der Federweg bei Tieferlegungsfedern kürzer ist, haben diese dann eine härtere Federrate.

    Und somit wird das Fahrzeug mMn. unkomfortabler (eigentlich gefühlt auch härter).

    Oder irre ich mich ?


    P.S.:

    Wir haben letzte Woche einen MINI Cooper E 2025 getestet. Es waren auch gute 30 km AB dabei.

    Na ja ... Eine Sänfte ist der MINI sicher nicht. Aber bei einem Radstand von ca. 2,5m und 18 Zoll Rädern darf man auch keine Wunder erwarten.

    Und "JCW" soll ja auch irgendwie Performance und Sport vermitteln.

    Ich frage mich trotzdem, was das für ein Verhalten von MINI ist, wenn man was bestellen kann, dass es gar nicht gibt ...

    Ja und Nein.


    Ist mir vor 2 Jahren beim Kauf unseres, ich sage mal, Hauptautos passiert.

    Alles schön konfiguriert - Kaufvertrag unterschrieben - Bestellung vom Händler raus - 2 Monate später kam das neue Auto.

    Leider mussten mein Händler und ich feststellen, dass eine Komfortfunktion, die im Online-Prospekt angeboten wurde, nicht vorhanden war.

    (nämlich das Öffnen des Kofferraums durch Fußbewegung)


    Habe ich einen Preisnachlass bekommen?

    Nein! - kann aber gut damit leben.


    Irgendwie hatte der Hersteller angeblich Probleme bei der Beschaffung bestimmter elektronischer Bauteile und so wurden nur "bestimmte Märkte" mit diesem Feature ausgestattet. Und Deutschland und Österreich waren vorerst leider nicht dabei.


    Einerseits blöd für mich, wenn ich eine Ausstattung für ein Fahrzeug auswähle und dann bei der Auslieferung diese Ausstattung nicht dem Prospekt oder der Online-Konfiguration entspricht.

    Aber da ich früher selbst in der Branche gearbeitet habe, kann ich gewisse Maßnahmen nachvollziehen.


    Da wird schon im Vorfeld Jahre zuvor eine mögliche Ausstattung " kreiert".

    Dann kommt alles in Prospekte/Verkaufsunterlagen/Online-Konfiguratoren .... etc.

    Dann beginnt Jahre danach die Fertigung am Band und während der Fertigung werden "möglicherweise" Qualitätsmängel festgestellt

    (und solche Mängel können beim Lieferanten liegen, können aber auch in einer nicht möglichen Bauteilbeschaffung liegen ...,etc. etc.)


    Deshalb, zumindest war das früher so, gibt es in der Regel nach 2 Jahren ein sogenanntes Facelift. Und da werden genau "solche Dinge" berücksichtigt bzw. Fertigungsprozesse und Komponenten übernommen, die dann über "Lifetime" gesichert und auch lieferbar sind.


    Und Astro trotzdem kann ich deinen Ärger nachvollziehen.

    Wenn ich als Kunde meine Konfiguration nur dann bestellen kann, wenn mindestens 4 zeitgleich genau die gleiche Konfiguration ordern, hat das weder mit Kundenorientierung noch mit Markt zu tun.

    .. womit du wahrscheinlich auch Recht hast.

    Aber es ist schon interessant, welche Hürden dir MINI oder dein fMH hier in den Weg legt oder legen will.


    Wir hier in Österreich haben eine solche Vorgangsweise nicht erlebt.

    Ich jedenfalls nicht, oder besser gesagt, unser fMH hat uns in der Konfiguration völlig freie Hand gelassen.

    Er hat gesagt, wir sollen konfigurieren wie und was wir in/an unserem MINI haben wollen und so wird unser MINI dann im Laufe des Sommers 2025 ausgeliefert. Es war also nie ein Thema, dass mindestens 4 exakt gleiche Konfigurationen benötigt werden.

    Deshalb unter anderem mein Kommentar in #784. ;)


    P.S.:

    Könnten wir einen Vorteil daraus ziehen, dass wir den MINI bei "Unterberger" gekauft haben? Die Unterberger Gruppe hat immerhin ca. 800 Mitarbeiter und dürfte ein sehr relevanter Händler für BMW und MINI sein. Nur so ein Gedanke von mir. :/

    Der Elektro kommt eben aus China und das dauert und wenn nicht 4 gleiche Ausführungen in Bestellung sind, geht erstmal gar nichts.

    Bei dem Elekro ist der Kunde nicht der König, sondern der Chinese der sagt wo es lang geht. Individualität ist dem Chinese sowieso ein Fremdwort.

    :/ ..mhh, wie soll ich jetzt auf deine obige Aussage antworten.


    Ich war viele Jahre bei einem mittelständischen Automobilzulieferer (u.a. BMW) tätig und habe dort in Bezug auf die Produktion, wann was geliefert wird, folgendes mitbekommen.

    • Der VERTRIEB gibt an, welche Modelle besonders gefragt sind und in welcher Stückzahl diese benötigt werden, und meldet so die Bestellungen und Prognosen der Händler ans Werk weiter.
    • Die PRODUKTIONSPLANUNG vor Ort sorgt dann für eine optimale Auslastung der Produktionskapazitäten (u.a. Abstimmung mit den Zulieferern vor Ort) und passt die Produktionszahlen bei Bedarf flexibel an Nachfrage, Materialverfügbarkeit und Produktionskapazitäten an.

    Und natürlich, wenn Europa oder der Rest der Welt keinen MINI bestellt, dann wird logischerweise für den chinesischen Markt produziert.

    Aber deine Meinung, dass die Chinesen sagen, wo es lang geht, kann ich nicht teilen. Das entscheidet allein der MARKT (bzw. der Vertrieb) und da haben die Chinesen vor Ort überhaupt keinen Einfluss. (Produziert wird ja in einem Joint Venture mit Great Wall Motor in China).


    Und wenn ich einen Bericht von ams vom 20.01.25 richtig gelesen habe, der wie folgt lautet:

    2024 lieferte die Marke MINI insgesamt 244.915 Neufahrzeuge auf den globalen Märkten aus ... 56.181 Mini-Modelle wurden mit Elektroantrieb ausgeliefert ...

    so müsste doch das eine oder andere Schiff (Autotransporter) mit entsprechenden MINI`s gefüllt werden. ;)