Beiträge von caiuscaesar

    Hallo zusammen,


    der J01 ist mein erstes E-Auto, daher habe ich noch nicht viel Erfahrung in Sachen Ladeverluste.

    Bisher lade ich immer 11kW AC auf der Arbeit oder beim nahegelgenen Aldi. Ich habe mir den Spaß erlaubt und bei den letzten Ladungen zwischen 20-35 kWh über die Angaben in der App hochzurechnen, wie groß der Akku wäre ohne Verluste zu berücksichtigen. Im Schnitt lande ich bei ca 56-58 kWh. Bsp. von heute: 32 kWh geladen für 57 % (23 % auf 80 %) --> 100 % entsprächen ~56 kWh. Da die Nettokapazität ~49 kWh beträgt, wären 57 % ~28 kWh, also rechnerisch <~14 % Verluste.

    Beim Laden an der Haussteckdose mit 220 V einphasig komme ich auf naheu identische Werte. Gemeinhin ließt man ja, dass je langsamer geladen wird, desto höher sind die Verluste.


    Sind diese Werte als hoch einzustufen oder eher normal? Könnt ihr das anhand eurer Ladungen verifizieren und gibt es Werte aus der F56 SE Reihe als Vergleich?

    Hallo zusammen,


    ich hatte eben ein längeres Telefonat mit der Kundenbetreuung zu diesem Thema. Die Kurzfassung: Der Parking Assistant Professional ist für die E-Minis wie in der letzten Ankündigung geschrieben erst ab der Homologation 01/2025 verfügbar.


    Der Mitarbeiter war relativ offen und verständnisvoll, dass dieser Fakt aus Kundensicht nicht erfreulich ist. Erklärungsversuche gab es mit Hinweis auf schärfere Vorschriften speziell in Deutschland, die es in den Homologationen von 01/2025 verhindert haben, dass das System vollumfänglich freigegeben wurde. Auf die Frage, ob es hardwareseitig Änderungen für jüngere Fahrzeuge gab, ging er nicht direkt ein, ich hatte aber das Gefühl, dass BMW es eher verpennt hat, das System rechtzeitig funktionstüchtig zu bekommen, damit es die Freigabe ab Auslieferungsstart bereits bekommen konnte. Für andere Länder sei die Funktion auch für ältere Fahrzeuge verfügbar.

    Wie und in welchem Umfang BMW hier dem Kunden entgegenkommen kann, wollte er auch nicht kommentieren. Fazit umgangssprachlich also: Käufer der ersten Fahrzeuge sind in den Arsch gekniffen. Dies gilt im ürbrigen auch für den Green Mode, der nicht dauerhaft ausgewählt werden kann.

    Am Ende stellte der Kollege nicht wirklich in Aussicht, dass die Funktion zu einem späteren Zeitpunkt doch noch verfügbar sein wird, aber zwischen den Zeilen ließ er klar erkennen, dass man sich darauf nicht verlassen sollte.

    Rechtlich wird BMW sich mit den Standardfußnoten wohl hinreichend abgesichert haben. Ganz aufgeben will ich allerdings noch nicht.

    Stellt gerne Fragen, dann fallen mir vielleicht noch weitere Details des Gesprächs ein.


    Ich stelle euch hier noch meine Mail an die Kundenbetreuung zu Verfügung in der Hoffnung, dass sich so viele Betrioffene wie möglich bei BMW/Mini "nachhaken".


    Für mich bestätigt sich leider, dass es ein Wagnis (Fehler möchte ich mir nicht eingestehen...) war, eines der ersten Fahrzeuge einer neuen Plattform zu kaufen und dass man sich keinesfalls auf Ankündigungen zu technischem Features verlassen kann.


    Bin auf eure Reaktionen und Schritte ggü. BMW gespannt.

    Mir gefällt nicht, dass hier wieder eine Funktion nur für neue Produktionsdaten angekündigt wird. Dass bei einem Facelift neue Funktionen dazu kommen, ist nachvollziehbar, aber dass es mehrere Hardwarestufen innerhalb weniger Produktionsmonate gibt, ist schwer verständlich. Dass nun 18 Digital Keys genutzt werden können, ist sicher nur für wenige ein Mehrwert, aber die Sache mit dem Parking Assistant Professional wiegt schon schwer.

    Leider hat die Wunderheilung durch das Update auch nur einen Tag gehalten. Bei kalten Außentemperaturen und kalten Wagen ist das Geräusch nach wie vor bei sehr langsamer Fahrt und starkem Lenkeinschlag deutlich hörbar. Wenn der Wagen warm gefahren ist, ist es deutlich geringer oder teilweise auch gar nicht wahrnehmbar.