Beiträge von Northbuddy

    Ich wollte von 79 % auf 100 % laden. Eigentlich geplant zwischen 4:45 und 8:15 (das sollte locker reichen). Allerdings hat mein Fahrzeug schon um 20:30 direkt mit dem Ladevorgang begonnen...das klingt für mich doch etwas sehr früh.

    Das ist ein Fenster von 3:30h. Für ca. 10kWh zu laden (bei angenommenen 50kWh Akku) sollte das selbst bei 6A (3phasig) problemlos reichen.


    Oder lädst du mit dem Ladeziegel (bzw. denkt das Fahrzeug, das dies so wäre)? Denn bei 10A 1phasig braucht man natürlich länger. Allerdings auch nur 5h, weshalb selbst dann ein Ladebeginn um 3:15 reichen würde.


    Ich halte das schlicht für einen Bug.

    TL;DR "It's not a bug, it's a feature":
    Das Fahrzeug kann eigenständig entscheiden das Ladefenster zu ignorieren. Das steht auch ungefähr so in der Anleitung, wenn man genau hinschaut.

    Leider teilt das Fahrzeug dem Nutzer nicht mit, dass es die Einstellungen jetzt ignorieren wird (oder erklärt gar warum es sie ignorieren wird). Das Fahrzeug beginnt einfach mit dem Ladevorgang ohne Hinweise o.ä.

    Wir waren uns einig, dass das etwas unglücklich ist ;)

    Man war sich einig, das selbst BMW, die für die Software verantwortlich sind, nicht erklären können, warum das Fahrzeug so entscheidet?


    Aus meiner Sicht ist das in NoGo. Es gibt dynamische Stromtarife, die in bestimmten Zeitfenstern besonders günstig sind (ich habe so einen). Da wäre es finanziell ein NoGo, wenn der Wagen außerhalb eines ausreichenden Zeitfensters mal eben selbst entscheidet, das er es anders machen möchte (aus diesem Grund Regel ich das Ganze bei mir selbst über die Haustechnik und überlasse es nicht dem Fahrzeug).

    beim 3 Vergleich kann ich nur sagen, die 2 (Kia und Skoda) gehören in eine andere Fahrzeugklasse

    der KIA ist 4,30m lang und der Skoda sogar 4,48m .

    Jein. Man hat halt als Vergleichsmaßstab nicht die Größe der Fahrzeuge gewählt, sondern ca. 50kWh, Preis und 4-Sitzer. Sprich das, was viele als kleineren Familienwagen ansehen. Und da passen die Fahrzeuge durchaus zusammen (auch wenn die Ausstattungsvarianten stark differieren, worauf aber auch immer wieder hingewiesen wird).

    der Skoda wäre mit dem BMW iX1 und dem Mini Countryman vergleichbar

    Bzgl. der Größe ja, aber beim Grundpreis enteilt dann der Countryman dann komplett, auch wenn er dann einen >60kWh Akku hat (Aceman: 34.150€ - EV3: 35.990€ - Elroq: 33.900€ - Countryman: 37.820€)


    Letztendlich ist es ja auch eine Frage, was man will. Der Elroq ist ein (aus meiner Sicht) durch und durch gelungenes, aber eben auch sehr vernünftiges Fahrzeug. Ein Lächeln und "haben wollen" erzeugt der bei mir nicht. Der EV3 hat da schon ein ansprechenderes Styling. Und der Mini ist halt ein Mini.... wäre da nicht die angesprochene Qualitätsproblematik.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Unbedingt die Sprache umstellen. Auf Deutsch ist das ja unerträglich!


    Aber leider bestätigt der Test genau das, was viele sagen (Transcript):

    "I guess a real shame is that mini used to make interiors that looked really nice and were fantastic in terms of build quality materials that were used but in the modern minis now the latest generation of electric cars they make that just isn't the case they're a little disappointing yeah I think they're using a lot of these materials like this knitted fabric to kind of throw your eye or make it look great in pictures are in the showroom but actually when you spend time with this car and start to interact with the materials you realize that feels a bit cheaper than the other two"


    Was ich nicht ok im Test finde ist,

    • die Kosten des Mini wurden hoch gerechnet, weil sie preislich schlecht geladen haben (zeitlich ungünstig am Tesla Supercharger). Nur dadurch hatte er (minimal) höhere Kosten, obwohl der der sparsamste war. Das ist, als würde man beim Kostenkapitel ein Fahrzeug mit AdHoc-Preisen laden und ein anderes mit einer Ladekarte. Sowas kann immer mal passieren, dürfte im Alltag aber vermeidbar und deshalb irrelevant sein.



    Über mydealz gibt es den MINI Cooper SE für 28.599€. Listenpreis sind 39.440€ (27,5% Rabatt). Deutsche Ausführung Neuwagen. Das ist für ein neuen Wagen am Markt ein kräftiger Nachlass!

    Das dürfte ein vorhandener Wagen VOR dem Agenturmodell sein.


    Denn:

    - Mini SE, Essential Trim, XS, aktueller Listenpreis: 33.250€. Trotzdem natürlich 14% unter dem Agentur-Preis und somit ein sehr gutes Angebot, wenn man mit der Grundausstattung zufrieden ist.


    Es bleibt die Frage, wieviele Fahrzeuge den verfügbar sind, für diesen MyDealz Deal? 1, oder doch ein paar mehr?

    Dass jetzt nur noch ein Glasdach zu haben ist, hat nichts mit Effizienz zu tun. Was der Nutzer mit dem Auto später macht und weniger Reichweite hat, weil das Dach offen ist, ist denen herzlich egal.

    Es geht um die Produktionskosten. Ein Glasdach ohne Mechanik, Motor usw. ist um Welten günstiger zu bauen. Auch die Steifigkeit der Karosserie muss damit nicht so hoch sein, da das Glasdach dann fester Teil der Karosserie ist.

    Da ist es ja schön, das bei BMW das Glasdach dasselbe kostet, wie vorher das Panoramadach ;)

    Und bzgl. der Konstruktion: Beim 5er Touring ist in den USA das Panoramadach Serie. Ist also in der Konstruktion berücksichtigt. Der 5er ist hier aber OT.

    Ich kann mich aber an einen Test erinnern, wo mal mit Klima und mal mit geöffneten Fenstern (also Spalt offen) getestet wurde. Mit Klimaanlage war die Reichweite höher, da bei höheren Geschwindigkeiten die Verwirbelungen stark bremsten.

    In der Stadt wäre also offenes Dach besser, auf der Autobahn Klimaanlage.

    Da stimme ich dir zu, wobei ich für meinen Teil ja nicht unbedingt mit einem offenen Schiebedach (inkl. aufgestelltem Windabweiser) fahre, sondern mit dem aufgestellten (gekippten) Dach. Habe es morgens mit Sohnemann auf der Standard-Strecke ausprobiert (mit unserem iX3): ca. 5kWh höherer Durchschnittsverbrauch (auf 100km gerechnet) mit Klima als mit, bei Bedarf (um beschlagen zu verhindern), gekipptem Schiebedach. Entscheidend ist dabei die Kurzstrecke (ca. 15km gesamt). Bei einer längeren Strecke relativiert sich der hohe Anfangs-Verbrauch der Klimaanlage wieder.

    Ja, komischer "Test". Der Tester weiß aber schon, das man z.B. die HUD Position verstellen bzw. auf seine Augenhöhe einstellen kann, oder? Und das es für einen 1,90m hinter sich selbst in einem Mini "eng" wird.... klappt sowas denn in anderen, teils deutlich größeren Autos?