Beiträge von minicooper71
-
-
Die neuen Grundpreise bei MINI lauten ab Januar 2025 wie folgt:
- J01 (Cooper Electric):
- Cooper E: 27.200 Euro
- Cooper SE: 30.700 Euro
- J05 (Aceman):
- Aceman E: 29.700 Euro
- Aceman SE: 33.200 Euro
Online-Shopping: MINI senkt Preise aller Modelle, aber…
Die Einführung des Agentur-Modells bei MINI nimmt konkrete Züge an: Nicht nur die Preise auf mini.de wurden nach unten korrigiert, auch sonst präsentiert sich die Website neuerdings wie ein Online-Shop. Wer ein Fahrzeug wie den elektrischen MINI Cooper (J01) konfiguriert, sieht darunter das Feld “Zum Warenkorb hinzufügen” und auch oben rechts findet sich nun ein Warenkorb-Symbol – nur sind die Produkte doch etwas teurer als in den meisten anderen Online-Shops und beginnen nicht unter 27.200 Euro.
Verglichen mit den bisherigen Preisen ist aber unübersehbar, dass die Preise aller Modelle zum Teil um mehrere tausend Euro reduziert wurden: Kostete der neue MINI Cooper bisher mindestens 32.900 Euro, ist er nun bereits ab besagten 27.200 Euro zu haben – das entspricht einem Rabatt von über 17 Prozent! Der reduzierte Grundpreis hat allerdings auch einen Haken: Preis-Verhandlungen beim Händler sind ab sofort ausgeschlossen und vollkommen unmöglich, der auf der Website ersichtliche Preis ist also auch der tatsächlich zu zahlende Preis – weitere Vergünstigungen und Rabatte wird es nicht geben. Parallel zum Fahrzeug-Kauf stehen natürlich auch weiterhin Finanzierung und Leasing zur Wahl, auch hierfür liefert der Konfigurator nun “endgültige” Preise. "
Möglich wird dies, weil der Kaufvertrag künftig nicht mehr zwischen Kunde und Autohaus, sondern direkt zwischen Kunde und Autobauer geschlossen wird. Der “Verkäufer” sitzt also de facto nicht mehr im Autohaus, sondern in der Konzernzentrale in München – und er gibt niemandem individuelle Rabatte, sondern stellt eine faire Behandlung aller Kundinnen und Kunden sicher.
Um das Kauferlebnis so einfach wie möglich zu machen, erhält jeder Kunde eine MINI oder BMW-ID. Mit deren Hilfe lässt sich die eigene Konfiguration beim Gespräch im Autohaus schnell auffinden und weiter verfeinern, denn Händler und Niederlassungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle im Verkaufsprozess: Egal ob bei der Beratung vor dem Kauf, beim Ermöglichen einer Probefahrt und natürlich bei Wartung und Service bleiben die Händler vor Ort erster Ansprechpartner für die Kunden.
- J01 (Cooper Electric):
-
Online-Shopping: MINI senkt Preise aller Modelle, aber…
Die Einführung des Agentur-Modells bei MINI nimmt konkrete Züge an: Nicht nur die Preise auf mini.de wurden nach unten korrigiert, auch sonst präsentiert sich die Website neuerdings wie ein Online-Shop. Wer ein Fahrzeug wie den elektrischen MINI Cooper (J01) konfiguriert, sieht darunter das Feld “Zum Warenkorb hinzufügen” und auch oben rechts findet sich nun ein Warenkorb-Symbol – nur sind die Produkte doch etwas teurer als in den meisten anderen Online-Shops und beginnen nicht unter 27.200 Euro.
Verglichen mit den bisherigen Preisen ist aber unübersehbar, dass die Preise aller Modelle zum Teil um mehrere tausend Euro reduziert wurden: Kostete der neue MINI Cooper bisher mindestens 32.900 Euro, ist er nun bereits ab besagten 27.200 Euro zu haben – das entspricht einem Rabatt von über 17 Prozent! Der reduzierte Grundpreis hat allerdings auch einen Haken: Preis-Verhandlungen beim Händler sind ab sofort ausgeschlossen und vollkommen unmöglich, der auf der Website ersichtliche Preis ist also auch der tatsächlich zu zahlende Preis – weitere Vergünstigungen und Rabatte wird es nicht geben. Parallel zum Fahrzeug-Kauf stehen natürlich auch weiterhin Finanzierung und Leasing zur Wahl, auch hierfür liefert der Konfigurator nun “endgültige” Preise. "
Möglich wird dies, weil der Kaufvertrag künftig nicht mehr zwischen Kunde und Autohaus, sondern direkt zwischen Kunde und Autobauer geschlossen wird. Der “Verkäufer” sitzt also de facto nicht mehr im Autohaus, sondern in der Konzernzentrale in München – und er gibt niemandem individuelle Rabatte, sondern stellt eine faire Behandlung aller Kundinnen und Kunden sicher.
Um das Kauferlebnis so einfach wie möglich zu machen, erhält jeder Kunde eine MINI oder BMW-ID. Mit deren Hilfe lässt sich die eigene Konfiguration beim Gespräch im Autohaus schnell auffinden und weiter verfeinern, denn Händler und Niederlassungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle im Verkaufsprozess: Egal ob bei der Beratung vor dem Kauf, beim Ermöglichen einer Probefahrt und natürlich bei Wartung und Service bleiben die Händler vor Ort erster Ansprechpartner für die Kunden.
Online-Shopping: MINI senkt Preise aller Modelle, aber...Die Einführung des Agentur-Modells bei MINI nimmt konkrete Züge an: Nicht nur die Preise auf mini.de wurden nach unten korrigiert, auch sonst präsentiertwww.bimmertoday.de -
So lange der Go Kart - Mode aktiviert ist. Vielleicht falsch interpretiert von mir?
Vielleicht? Das ist unklar beschrieben.
https://www.mini.de/de_DE/home/range/john-cooper-works/performance.html
E-POWER BOOST.
Wenn Sie ein bisschen mehr Rumms brauchen, wie beim Beschleunigen aus dem Stand, eröffnet der e-Power Boost ihrem vollelektrischen MINI JCW noch mehr Leistung. Der Starter Motor hilft der Performance mit zusätzlicher Power auf die Sprünge. So können Sie Vollgas geben und maximales Gokart-Feeling genießen.
E-LAUNCH CONTROL.
E-Launch Control ist eine besondere Technik, die Ihrem vollelektrischen John Cooper Works sanftere und doch schnellere Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht. Sie minimiert das Durchdrehen der Räder und kontrolliert das Drehmoment so, dass sie ein Überdrehen und Überhitzen verhindert. Sobald Ihr MINI ausreichend aufgewärmt ist, können Sie diese Funktion aktivieren. Drücken Sie das Gaspedal durch und erleben Sie, wie Ihr MINI John Cooper Works vor Extrapower vibriert, bevor Sie durchstarten. -
Auf der MINI-Seite ist er jetzt frei geschaltet:
https://www.mini.de/de_DE/home/range/john-cooper-works.html
-> "Konfigurator und Technische Daten verfügbar ab 23.10.2024"
Danke hatte den Aceman gerade entdeckt
Die Gegenüberstellung der Fahrzeuge gibt es unter folgendem Link:
https://www.mini.de/de_DE/home/range/john-cooper-works/performance.html
-
14.10.2024 PRESSEMELDUNG
Ist online
https://www.mini.de/de_DE/home/range/john-cooper-works.html
DER ERSTE VOLLELEKTRISCHE MINI JOHN COOPER WORKS ACEMAN.
Unser vollelektrisches Crossover Modell schafft die ideale Balance zwischen beeindruckender Power und sportlichem Handling. Der moderne Innenraum bietet Platz für 5 Sitze.
Konfigurator und Technische Daten verfügbar ab 23.10.2024
-
Voilà – MINI präsentiert zwei Weltpremieren auf der Mondial de l‘Automobile 2024 in Paris.
07.10.2024 PRESSEMELDUNG
Zur 90. Ausgabe der berühmten Automobilausstellung an der Porte de Versailles (14. - 20. Oktober 2024) präsentiert sich die britische Premiummarke mit einer rein elektrisch angetriebenen MINI Modellfamilie. Höhepunkt dabei sind die Weltpremieren zweier vollelektrischer John Cooper Works Modelle, die den Auftritt ganz ins Zeichen vollelektrischer Performance und markentypischer Sportlichkeit stellen.#MINI #MINI John Cooper Works
und
MINI John Cooper Works JCW Teaser Before Paris Motor Show Reveal
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Was mir jedoch nicht gelingen will ist den Green Mode als Standard einzustellen. Ich kann alle Modes (Vivid, Core, Gocart, Personal, Classic usw. auswählen) aber nicht Green.
Du kannst alle modes als standard auswählen? Ich dachte bisher immer das dies nicht geht. Früher ganz sicher nicht. Da gab es allerdings auch nur Sport, Mid und Green. Mid war der standard. Ich wäre mir jetzt eigentlich sicher gewesen das alle modes wählbar sind aber nicht als standard.
-
Bummer Today News zur Auslieferungssperre
Auslieferungssperre bei BMW: Weiter Ärger mit der Bremse
Das in zahlreichen Baureihen verbaute integrierte Bremssystem bereitet BMW weiter Kopfschmerzen. Nachdem es bereits im ersten Halbjahr einen großen Rückruf gegeben hatte, sind offenbar auch neue und bisher nicht an Kunden übergebene Fahrzeuge potenziell von dem Problem betroffen. Wie uns BMW auf Nachfrage bestätigt hat, gibt es aktuell eine Erweiterung des Rückrufs in Form einer Auslieferungssperre, sodass allein in Deutschland rund 175.000 Fahrzeuge betroffen sind. Zwar dürfte nur ein verschwindend geringer Anteil dieser Fahrzeuge tatsächlich Probleme mit der Bremse entwickeln, aber bei einem derart sicherheitsrelevanten Bauteil verbietet sich jedes Risiko.
Zwar kann die Bremse laut BMW in keinem Fall komplett ausfallen und erfüllt selbst im schlimmsten Fall die gesetzlichen Anforderungen, aber beim Ausfall des integrierten Bremssystems stehen ABS und DSC nicht länger zur Verfügung und auch der zum Bremsen erforderliche Pedaldruck wird größer. Sollte das System in diesen abgesicherten Modus wechseln, wird der Fahrer durch Anzeigen in den Displays über das Problem informiert und zur vorsichtigen Weiterfahrt aufgefordert. Doch auch wenn gesetzliche Anforderungen weiterhin erfüllt werden, ist jedes Problem mit der Bremse ohne Zweifel beunruhigend. BMW hat deshalb entschieden, alle potenziell betroffenen Fahrzeuge noch vor der Auslieferung an Kunden mit einem Software-Update zu versehen. "
Bei der jetzt gewählten Lösung handelt es sich um die Installation einer Diagnose-Software, die sich anbahnende Probleme schon vor dem Eintreten des oben skizzierten Extremfalls erkennen soll. So kann der Fahrer bereits gewarnt werden, bevor der abgesicherte Modus mit reduzierter Bremskraftverstärkung und Ausfall von ABS und DSC aktiviert werden muss.
Warnt die Diagnose-Software den Fahrer, kann ein BMW-Händler eine genauere Prüfung vornehmen und bei Bedarf das Bremsmodul tauschen, was mit einem Zeitaufwand von rund 3,5 Stunden verbunden ist. Der entsprechende Service ist für den Kunden unabhängig von Laufleistung und Alter des Fahrzeugs kostenlos.
Kunden, die aktuell auf die Auslieferung ihres Fahrzeugs warten, werden von ihren Händlern kontaktiert und mit einem Schreiben dazu aufgefordert, ihre Kenntnis über den Sachverhalt zu bestätigen. BMW betont, dass mit dieser Information kein Haftungsausschluss einhergeht.
Von der Auslieferungssperre betroffen sind folgende aktuell erhältliche Baureihen:
BMW 2er Active Tourer (U06)
BMW X1 (U11), BMW X1 Langversion (U12)
BMW X2 (U10)
BMW X5 (G05 LCI), BMW X5 M (F95 LCI), BMW X5 Langversion (G18)
BMW X6 (G06 LCI), BMW X6 M (F96 LCI)
BMW X7 (G07 LCI)
BMW XM (G09)
BMW 5er (G60), BMW 5er Touring (G61), BMW 5er Langversion (G68)
BMW 7er (G70), BMW 7er Protection (G73)
Rolls-Royce Spectre (RR25)
MINI Cooper (F66)MINI Cooper (J01)
MINI Countryman (U25)