Mini gibt Plan zur Umstellung auf Elektro bis 2030 auf
Man räumt ein, dass Verbrenner "immer noch bedeutsam" sind.
(…) Im Jahr 2021 kündigte die BMW-eigene Marke an, bis zum Ende des Jahrzehnts komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Doch daraus wird wohl nichts mehr. Das Unternehmen hat sich mit der Tatsache abgefunden, dass Benzinautos nach wie vor die Oberhand haben, und das wird auch in absehbarer Zukunft so bleiben.
In einem Interview mit Automotive News gab Michael Peyton, Mini-Vizepräsident für Nord- und Südamerika, zu, dass der Traum vom reinen Elektroauto-Programm auf Eis gelegt wurde.
"Wir bewegen uns immer noch in diese Richtung [ein reines Elektroauto], aber wir haben gesehen, dass insbesondere in Nordamerika der Verbrennungsmotor immer noch eine große Rolle spielt und dies auch in absehbarer Zukunft tun wird. Deshalb haben wir unsere Herangehensweise als Marke ein wenig geändert [und] werden länger Verbrenner bauen."
Vor diesem Hintergrund fügte Peyton hinzu, dass Mini weiterhin Geld für benzinbetriebene Fahrzeuge ausgeben wird: "Sie werden Investitionen in neue Verbrenner-Produkte sehen. Wir werden weiterhin sicherstellen, dass wir Produkte für diese Kunden bauen." Er brachte sogar die Idee eines neuen Crossovers mit Verbrennungsmotor ins Spiel, der die Lücke des Countryman füllen könnte, da der Aceman nicht in die USA kommen soll.
Das in China hergestellte Elektroauto sollte eigentlich nach Nordamerika kommen, aber die Zölle kamen ihm in die Quere. Nachdem Mini seine Meinung geändert und beschlossen hat, den Aceman ab 2026 nicht in Oxford, Großbritannien, zu produzieren, wird der kompakte elektrische Crossover nicht in die USA kommen.
Peyton schloss auch aus, dass der Aceman im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, produziert wird, da die Zulieferer nicht in der Lage seien, das Modell vor Ort zu montieren. Der dreitürige Elektro-Cooper wird aus ähnlichen Gründen nicht in die USA kommen. Mini hatte sogar Pläne für ein elektrisches Cabriolet, aber auch das wird es dort nicht mehr geben.
Dennoch gibt es Hoffnung auf einige interessante Ergänzungen. Peyton hat angedeutet, die Idee eines "echten" Mini wieder aufzugreifen. Vielleicht etwas, das vom Rocketman-Konzept inspiriert ist? Das wäre schön zu sehen. Auch ein größeres Modell, das über dem Countryman angesiedelt ist, steht zur Debatte. Er stellte jedoch klar, dass ein Pick-Up nicht auf der Agenda steht, da es keinen Markt für ein solches Modell von Mini gibt. Es ist erwähnenswert, dass die ursprüngliche Mini-Marke aus der Vor-BMW-Ära auch kleine Autos mit Ladefläche verkauft hat.
Mini ist nicht die einzige Marke der BMW Group, die sich das Ziel gesetzt hat, rein elektrisch zu fahren. Rolls-Royce beabsichtigt immer noch, den ehrwürdigen V12-Motor in den frühen 2030er Jahren abzuschaffen. BMW hat sich keine derartigen Ziele gesetzt und betont, dass die Kunden nicht gezwungen werden sollen, Elektroautos zu kaufen.
Der Konzern schätzt jedoch, dass bis 2030 mehr als 50 Prozent der jährlichen Auslieferungen auf Autos ohne Verbrennungsmotor entfallen werden. Dies sei jedoch nur möglich, "wenn zu diesem Zeitpunkt bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, wie etwa eine umfassende Ladeinfrastruktur".
(…) komplett nachzulesen unter:
https://de.motor1.com/news/756938/mini-plan-elektro-2030-auf/