Lösungen für Zuhauseladen

  • Ich möchte hiermit ein neues Thema eröffnen, um Erfahrungen von und mit Zu-Hause-Ladern zu teilen.


    Wir laden hauptsächlich zu Hause. Wir haben eine PV- Anlage mit Pufferbatterie (Fenecon) und einen Stromanbieter mit dynamischem Tarif (Tibber) und natürlich eine Wallbox.

    Prinzipiell funktioniert alles schon, nur der Grad der Automation mittels der Softwaremöglichkeiten lässt zu wünschen übrig.

    Es ist viel manuelles Steuern nötig.

    Grund ist, dass es keine Steuersoftware für alles gibt.

    Über die Tibber-App kann ich das Mini- Laden zu günstigen Zeiten steuern, doch muss manuell aufpassen, dass dabei nicht die PV- Batterie geleert wird.

    In der PV-Anlagen-App habe ich ein Modul für Tibber, so dass dynamische Strompreise berücksichtigt werden.

    Alles funktioniert schon irgendwie, aber längst nicht zufriedenstellend.


    Heute zum Beispiel haben wir die Situation, dass der Strompreis günstiger ist (5ct/kWh incl. Steuern und Abgaben!) als die Vergütung für die PV-Strom- Einspeisung (8ct/kWh).

    Also möchte ich den Mini nicht mit meinem PV-Strom laden. Diese Situation hatten wir bisher noch nicht.
    Diese Art Kostenoptimierung ist nicht nur aus perönlicher Sicht sinnvoll, sondern es ist auch gut für das Gesamtstromnetzt, wenn ich das Auto zum Zeitpunkt des größten Strom-Überangebotes lade.

    Dies mit den meinen vorhandenen Möglichkeiten in den Apps zu programmieren, ist aber schier unmöglich.


    Was habt Ihr für Lösungen und Erfahrungen beim Zu-Hause-Laden?

  • Hallo Schnappi, ein System, das das weitestgehend kann ist z.B. von https://www.plexlog.de.


    Bei mir regelt es bisher „nur“ den Überschussstrom eines kleinen BHKW und einer kleinen PV Anlage (zusammen ca 10 kW) im Zusammenspiel mit einer 22kWh Batterie und einem 5kW Heizstab. Als weitere Ausbaustufe kommt mehr PV und eine regelbare Wallstation dazu. Der Plexlog kann auch dynamische Stromtarife managen und z.B. dann Strom beziehen und die Hausbatterie und das Auto laden wenn der Strom besonders günstig ist. Für mich ist das aber relativ uninteressant da ja in der Regel immer dann die Strompreise runtergehen wenn ich auch Überschuss habe.


    So wie Du das gerne hättest - gleichzeitig teureren PV Strom einspeisen und günstigeren Börsenstrom beziehen - geht meiner Meinung (mit nur einem Hausanschluss) physikalisch nicht, da der Strom am Hauptübergabepunkt Deines Anschlusses ja nur in eine Richtung fließen kann. Hier wäre evtl. Ein Cloudstromanbieter wie Sonnen oder Senec usw. eine Lösung. Die Regeln dann auch alles… irgendwie… aber das ist eigentlich genau das was ich NICHT wollte.

  • Prima, Danke! Die Plexlog PL40 schaue ich mir mal genauer an.


    Zur Klärung: Mir ist schon klar, dass ich mit einem Hausanschluss und einem Zähler nicht gleichzeitig einspeisen und beziehen kann.

    Das habe ich auch gar nicht oben gemeint, sondern dass ich nicht den Mini über längere Zeit mit dem Überschuss-Strom aus der PV-Anlange lade,

    sondern gezielt in der Zeit, in der der Strom nur 5ct kostet. In dieser Zeit wird natürlich auch der eigene PV- Strom anteilig genutzt, wenn Batterie voll ist.

    Beim Mini- Ladestart ging der PV-Strom noch in die PV-Batterie und das Auto wurde 100% aus dem Netzt geladen.

    Seit die PV-Batterie voll ist, schwankt der Auto-Ladestromanteil aus dem Netz zwischen 0% und 70%.


    Und ganz oben in der Beschreibung auch nicht erwähnt: Der Heizstab im Warmwasserkessel muss auch noch mit intelligent gesteuert werden.

  • Schau dir mal https://evcc.io/ an - das nutze ich seit mittlerweile 4 Jahren absolut problemlos und kann ich nur empfehlen.

    Die Einrichtung ist mittlerweile auch etwas einfacher geworden und funktioniert über die GUI, davor musste man das noch per Konsole und einem Config-File machen.


    Falls du eh ein NAS oder ein anderes System hast, das dauerhaft läuft, kannst du das darauf einfach installieren. Im schlimmsten Fall müsstest du dir z.B. einen Raspberry Pi zulegen.


    Welche Wallbox und welchen Wechselrichter hast du denn? evcc unterstützt sehr viele und wird laufend erweitert. Tibber-Integration ist auch möglich.

    Mini Cooper E | Classic Trim | Paket L | 18" Slide Spoke 2-tone | Chili Red | Dach schwarz | Vescin-/Stoff Kombination Schwarz/Blau

  • Heute zum Beispiel haben wir die Situation, dass der Strompreis günstiger ist (5ct/kWh incl. Steuern und Abgaben!) als die Vergütung für die PV-Strom- Einspeisung (8ct/kWh).


    Also möchte ich den Mini nicht mit meinem PV-Strom laden. Diese Situation hatten wir bisher noch nicht.
    Diese Art Kostenoptimierung ist nicht nur aus perönlicher Sicht sinnvoll, sondern es ist auch gut für das Gesamtstromnetzt, wenn ich das Auto zum Zeitpunkt des größten Strom-Überangebotes lade.

    Dies mit den meinen vorhandenen Möglichkeiten in den Apps zu programmieren, ist aber schier unmöglich.


    Dein Problem hätten viele Nutzer vermutlich gerne ;) , 5-8 Cent/kWh.