Ich möchte hiermit ein neues Thema eröffnen, um Erfahrungen von und mit Zu-Hause-Ladern zu teilen.
Wir laden hauptsächlich zu Hause. Wir haben eine PV- Anlage mit Pufferbatterie (Fenecon) und einen Stromanbieter mit dynamischem Tarif (Tibber) und natürlich eine Wallbox.
Prinzipiell funktioniert alles schon, nur der Grad der Automation mittels der Softwaremöglichkeiten lässt zu wünschen übrig.
Es ist viel manuelles Steuern nötig.
Grund ist, dass es keine Steuersoftware für alles gibt.
Über die Tibber-App kann ich das Mini- Laden zu günstigen Zeiten steuern, doch muss manuell aufpassen, dass dabei nicht die PV- Batterie geleert wird.
In der PV-Anlagen-App habe ich ein Modul für Tibber, so dass dynamische Strompreise berücksichtigt werden.
Alles funktioniert schon irgendwie, aber längst nicht zufriedenstellend.
Heute zum Beispiel haben wir die Situation, dass der Strompreis günstiger ist (5ct/kWh incl. Steuern und Abgaben!) als die Vergütung für die PV-Strom- Einspeisung (8ct/kWh).
Also möchte ich den Mini nicht mit meinem PV-Strom laden. Diese Situation hatten wir bisher noch nicht.
Diese Art Kostenoptimierung ist nicht nur aus perönlicher Sicht sinnvoll, sondern es ist auch gut für das Gesamtstromnetzt, wenn ich das Auto zum Zeitpunkt des größten Strom-Überangebotes lade.
Dies mit den meinen vorhandenen Möglichkeiten in den Apps zu programmieren, ist aber schier unmöglich.
Was habt Ihr für Lösungen und Erfahrungen beim Zu-Hause-Laden?